| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1998-05-26
                 
                 
                Hacker, Blitzkrieg, Parabellum Server
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche 98.5.26 
 
 
Hacker, Blitzkrieg, Parabellum Server 
 
 
An ihrer Wortwahl sollt ihr sie erkennen. 
 
 
   Hackern wird der Krieg angesagt 
   Neue digitale Mikroben werden gegen Hacker eingesetzt 
 
   Ottawa (pte) (25. Mai 98/16:30) - Laurence F. Wood, der zuvor im amerikanischen 
   Verteidigungsministerium an KI-Programmen gearbeitet und 1995 die FutureVision 
   Group mitbegründet hat, wird während der TechNet 98 
 
http://www.dnd.ca/commelec/news/technet9.htm
                   
 
   einen Prototyp des von ihm entwickelten "Blitzkrieg Servers" vorstellen, der angeblich 
   Netzwerke vor Angriffen von Hackern durch den Einsatz einer Form des Digitalen 
   Lebens (Mikroben) schützen und auf Wunsch zurückschlagen wird, indem der angreifende 
   Computer durch Viren lahmgelegt wird. 
 
   Angeblich haben sich bereits FBI, CIA und andere Regierungsbehörden für die Angriffs- 
   und Schutzsoftware lebhaft interessiert, die in Form eines Immunsystems für ein 
   ganzes Netzwerk mit allen Rechnern und peripheren Geräten arbeiten soll. Im Zentrum 
   des Blitzkrieg oder Lightning Servers steht eine sogenannte "Vereinheitlichte Allgemeine 
   Bewegungsgleichung" (UGEM), die Selbstorganisation und nichtlineare Analyse sowie 
   Optimierung in einem verteilt arbeitenden, komplexen System ermöglichen soll, aber 
   auch neue Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen anbietet. 
 
   Eine Art von Agenten oder "digitalen Mikroben", verändert sich nach unterschiedlichen 
   Transformationsregeln selbst und Daten und erzeugt bzw. reproduziert gleichzeitig 
   neue digitale Mikroben. Gemeinsam können sie als eine Art "kollektiver Intelligenz", 
   nachdem sie sich über ein Netzwerk verbreitet oder es infiziert haben, komplexe 
   Daten analysieren. Sie befinden sich an den Ein- und Ausgängen des Systems und 
   überprüfen, ob etwa ungewöhnliche Daten in das Netzwerk gelangen wollen. Wachsam 
   geworden kann die Software einen möglichen Angreifer identifizieren, ihn isolieren, 
   sich ihm anpassen, ihn abwehren und eventuell einen Gegenangriff starten. 
 
   Auch umgekehrt könnten digitale Mikroben, beispielsweise von einem Drucker oder 
   einem Mobiltelephon, ein Netzwerk infiltrieren. Wood will für den Markt eine Version 
   mit dem Namen "Parabellum Server" anbieten. (ct-online) (Ende) 
 
http://www.pressetext.at/cgi-bin/cgiwrap/prestext/.cgi/display.pl.cgi?pta=980525008
                   
 
relayed by temmel & seywald. tnx 
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.- 
TIP 
http://www.chelidonia.com
                   
keywords: santorini, oia, holidays  
 
-.-.- --.-  -.-.- --.-  -.-.- --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by  
published on: 1998-05-26 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |