| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-03-06
                 
                 
                Linux: Gnu und Pinguin als Muchachos
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Neues Lebenszeichen vom Projekt GNOME aus Mexiko.  
Kostenloser Ersatz für Windoze Wordexcelpowerpointundco  
naht vom GNU, der brave Pinguin werkt eine Ebene darunter. 
 
post/scrypt: Ein quevivamexico halten wir bis zum ersten  
Test zurück  
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Anhaenger des beliebten und kostenlos erhaeltlichen  
Betriebssystems Linux haben die Entwicklung einer neuen  
und leicht zu bedienenden grafischen Benutzeroberflaeche  
angekuendigt. Das System mit der Bezeichnung Gnome  
wurde im Rahmen einer Software-Initiative unter der Leitung  
des mexikanischen Programmierers Miquel de Icaza von der  
Universidad National Autonoma de Mexico entwickelt.  
Gnome wird mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,  
Datenverwaltung, Praesentationsprogramm sowie  
Programmen zur Internet- und Email-Nutzung ausgeliefert.  
Die Bezeichnung Gnome steht fuer GNU Network Object  
Environment (GNU Netzwerk-Objektumgebung), das  
Akronym GNU wiederum deutet an, dass das verwendete  
Betriebssystem der Software "nicht Unix" ist. Linux wird  
immer mehr auch im Unternehmensbereich akzeptiert, und  
Gnome wird dem Betriebssystem mehr Glaubwuerdigkeit im  
Desktop-Bereich verschaffen, der zur Zeit von den Windows- 
Betriebssystemen der Firma Microsoft dominiert wird. De  
Icaza sagt voraus, dass Gnome und Linux eine starke  
internationale Unterstuetzung erfahren werden. Er erklaerte,  
dass die mexikanische Regierung plane, eine Million Kopien  
der Software an Schulen zu verteilen. Richard Stallman vom  
Massachussets Institute of Technology, der in den 70er  
Jahren die "Free Software"-Bewegung gegruendet hatte,  
sagte: "Vor 15 Jahren hielt man so etwas fuer unmoeglich.  
Man glaubte, dass die Aufgabe zu gross sei."  
 
Source 
New York Times, 4. Maerz 1999 
 
Relayed by  
Franz "Giveaway" Nahrada f.nahrada@magnet.at 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-03-06 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |