| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2004-08-24
                 
                 
                DE: Ct testet Websites mit System - Mambo CMS
                Statische Websites waren gestern wo nach heute kein Hahn mehr kräht. Viel mehr finden Open Source Content Managmentsysteme grosser Beliebtheit. zb. Mambo
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                Das Computermagazin Ct´testet in der aktuellen 
Ausgabe 18/2004 das beliebte Open Source CMS 
Mambo. 
 
Ein einfaches Content Managment mit Mambo 
 
Mambo ist nicht ein neuer lateinamerikanischer 
Tanz sondern ein WCMS. Hat man früher seine 
Webseite mühsam mit der Hand gepflegt so ist 
heute der Zugang zu automatisierte Websites für 
professionelle Firmen, Zeitungsverlage schon 
selbstverständlich. Endlich kann Otto-Normalverbraucher 
mit Mambo auf den Spuren professioneller Websites 
wandern. Wir sagen wie es geht.  
 
WCMS steht für WebContentManagmentSystem 
und bedeutet nichts anderes als eine dynamisch 
gestützte Webseite die Ihre Inhalte mittels Datenbank 
speichert. Das einzige was ein Mambobenutzer braucht 
ist ein Internetbrowser und einen Internetzugang. 
Alles wird über den Browser aktualisiert und kann 
von jedem Punkt der Erde mit Content gepflegt werden. 
 
Grosse Websites wie heise.de, www.orf.at würden 
heute ohne CMS ein rund um die Uhr Newspublishing 
nur mit grosser Mühe aktuell halten können. 
 
Warum für Schule, Firma oder Verein eine 
wartungsintensive statische Website zusammenbasteln, 
wenn die Skriptsprache php und eine MySQL-Datenbank 
schon Bestandteile von Webspace-Angeboten der untersten 
Preisklasse sind? 
Das freie Content-Managment-System Mambo erlaubt die 
gemeinschaftliche Pflege von Webinhalten und lässt sich 
um neue Module wie Diskussionsforum und Bildergalerie erweitern. 
 
Internationale Webseite zu Mambo 
http://www.mamboserver.com
                   
 
Deutschsprachiges Supportforum 
http://forum.mamboserver.com/forumdisplay.php?f=17
                   
 
(mehr Links am Ende des Artikels) 
 
Mambo hat seine Wurzeln eigentlich in Australien 
und war ursprünglich eine kommerzielles Produkt 
der Firma Miro. 
 
Da Miro mehrere Produkte aus dem e-commerce 
bereich vertreibt, wurde das Hauseigene CMS 
weniger Bedeutung beigemessen und die 
Entwicklung eingestellt. 
 
Ein Engländer names Robert Castley trat an 
Miro heran und bat um Freigabe als Open Source 
Produkt weiter zu entwickeln. 
 
Die Idee fand Anklang und so begann aus Mambo 
von einem Closed Source Produkt ein Open Source 
Produkt zu entwickeln. 
 
Waren die ersten Versionen noch weit hinter anderen 
Open Source CMS in der Entwicklung zurück. 
 
Das änderte Robert und sein Coreteam bestehend aus 
14 Mitgliedern binnen eines Jahres und mit der Version 
4.1.x ein professionelles CMS das keinen Vergleich 
mit der Konkurrenz scheuen musste. 
 
Angetrieben von der grossen Resounanz entwickelte man 
eifrig weiter an den Funktionsumfang und am Bugfixing. 
Knapp ein 3/4 Jahr später kam mit Version 4.5.0 heraus. 
 
Diese Version gewann sogar bei der Lononder Linuxexpo 
als bestes Opensource u. Linuxsoftware neben Software 
wie Firebird oder KDE. 
 
Mambo wurde auch heuer bei den Linuxwochen 2004 
von der Austrian Mamboportal Usergroup vorgestellt. 
 
http://www.mamboportal.at
                   
 
Aktuell ist die neue Version 4.5.1 am Köcheln, die im 
Moment als beta4 heraus kommt und in kürze als 
Vollversion released werden soll. 
 
Wer Hilfe sucht oder Startschwierigkeiten der ist unter folgenden 
Webadressen gut aufgehoben. 
 
Internationales Forum 
http://forum.mamboserver.at
                   
 
deutscher Sprachraum 
http://forum.mamboportal.at
                   
 
Download der aktuellen Version auf mamboforge.net 
 
http://mamboforge.net
                   
 
AT-Mirror 
http://www.mamboportal.at (download bereich) 
 
 
Details zum Ct´Artikel finden sich 
http://www.heise.de/ct/04/18/links/148.shtml
                   
 
und unter 
 
http://www.mamboportal.at/index.php?option=news&task=viewarticle&sid=123
                   
 
Livedemo zu Mambo 
http://www.mamboserver.com
                   
 
AT-Mirror mit einer Vorschau Mambo V 4.6 alpha 
 
http://demo.mamboportal.at
                   
 
Empfehlenswert ist die schweizer Schwesternseite 
 
http://www.mamboportal.ch
                   
 
Wer deutsche Sprachfiles sucht 
 
http://www.mambogtt.de
                   
 
Supportforum: 
http://www.mamboportal.at/forum/viewforum.php?f=56
                   
 
Mambo ist auch für multlingualen Einsatz geeignet 
mit Mamblefish u. Fishermambs Erweiterungen wird sogar möglich 
 
Entwicklerforum zu Mamblefish 
http://www.mamboportal.at/forum/viewforum.php?f=114
                   
 
Autor: Alex Kempkens, Coremember bei Robert Castley 
 
Entwicklerforum zu Mamblefish 
http://www.mamboportal.at/forum/viewforum.php?f=121
                   
 
Autor: Rainer Eschen 
 
Templates zu Mambo: http://www.templates4mambo.de
                   
 
Supportforum: 
http://www.mamboportal.at/forum/index.php?c=6
                   
 
Autor: Peter Sobotzik 
 
 
 
 
Fazit: 
Laut Entwicklerroadmap ist für Dezember 2004 die Mambo 
Version 5.0 angekündigt. 
Ziel ist, den Funktionsumfang und alle gängigen Techniken 
die zZt. für ein CMS sinnvoll sind unter einem Hut zu bringen. 
Das stärkste Argument für die 5.0er Version ist, dass alle 
Mambowebs unter einer Console oder Front/Backend zu 
verwalten sein. 
 
Damit werden Funktionen möglich die bisher nur unter 
Typo3 oder Zope möglich waren. 
 
Rückfragen zu Mambo 
bei der Austrian Mamboportal Usergroup 
info@mamboportal.at 
oder direkt im Forum 
http://forum.mamboportal.at
                   
                
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Doser  
published on: 2004-08-24 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |