| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2006-07-27
                 
                 
                AT: U-Bahn Überwachung und ihre Verhältnismäßigkeit
                3,7 Millionen Euro kostet der Ausbau der Vollüberwachung - 200.000 Euro Schäden soll es verhindern: zu einer vermuteten rechtsstaatlichen Unverträglichkeit [1] gesellt sich eine Finanzielle
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                Tolle Neuigkeiten hatte Mittwoch Vizebürgermeister Sepp Rieder (SPÖ) und Direktor Dipl.Ing Steinbauer (Wiener Liniein) in einer Pressekonferenz zu berichten: Die Videoüberwachung ist ein voller Erfolg! Offenbar auch schon Jahre vor der Installation des Testbetriebes, denn die Kriminalitätsrate im Untergrund [2] sank bereits 2004 um 37% und 2005 um 50%.  
 
Wer tief genug gräbt, findet natürlich auch Ausnahmen: Tätliche Angriffe auf  Mitarbeiter (in allen Verkehrsmittel) stiegen in den letzten 5 Jahren um ca 8% p.a. (was auch mit der verstärkten Präsenz dieser zu tun haben wird) und die Anzahl der Sachbeschädigungen in den U-Bahnen um ca 3,9 % p.a. in den letzten 2 Jahren. Diese gilt es zu bekämpfen - "ausgewogen" wie Rieder betont: 
 
Bei einem Vollausbau der Überwachung aller Züge um 3.700.000 Euro, rechnet Rieder mit einer jährlichen Ersparniseffekt von 200.000 Euro. 
 
Eine Unglaubliche Verschwendung von Steuergeld, so meinen wir: denn die Investition amortisiert sich erst in 18,5 Jahren! 
 
Dabei ist allerdings zu bedenken: 
 
1) auf Grund des Gewöhnungseffektes wird nach einiger Zeit der 
Vandalismus wieder ansteigen. 
 
2) es wurden nur die Investitionskosten veranschlagt, das System hat auch noch jährlich Betriebskosten (liegen die über / oder unter den 200.000 Euro jährlichen Einsparungen?) 
 
3) Technische Überwachungseinrichtungen haben keine Lebensdauer von 18,5 Jahren. Das führt zu steigenden Wartungs- und Instandsetzungskosten - oder wie bei PCs zu einer Neuanschaffung alle 2-4 Jahre. 
  
Witze über die finanzmathematischen Talente mancher Parteien wollen wir unseren Lesern ersparen. 10,- Euro für einen Taschenrechner halten wir dennoch für eine sehr gute Investition. 
 
[1] http://www.verlagoesterreich.at/html/jusmagazine/ juridikum/archiv/abstracts/200601/09.pdf 
[2] APA_20050125_APA0663 und APA_20050729_APA0532 
 
                
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Mac Gyver 
published on: 2006-07-27 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |